Notdienst
Apotheken-Notdienst
Die Ihmer Tor-Apotheke ist alle 15 Tage für Sie dienstbereit. Der Notdienst beginnt jeweils um 09.00 Uhr des im Kalender für den Notdienst aufgeführten Tages. Er endet um 09.00 Uhr des folgenden Tages. Hinweise über den Notdienst erhalten Sie auch in den aktuellen Tageszeitungen. Bitte beachten Sie, dass wir in unserem Schaufenster auch auf die Notdienste der angrenzenden Bezirke hinweisen. Die Apotheken-Notdienstbereitschaft gewährleistet die Arzneiversorgung in dringenden Fällen. Wir versehen für Sie diese Notdienste über die normale Dienstzeit hinaus meist ohne Freizeitersatz.
Notdienstplan
Sie möchten wissen, wann Ihre Apotheke an Wochenenden, Feiertagen und Nachtzeiten zu erreichen ist?!
Den aktuellen Notdienstplan erhalten Sie unter Eingabe der PLZ 30952 bei www.aponet.de/notdienst.
Telefonische Notdienst-Auskunft
Welche Apotheke ist gerade dienstbereit?
0800 00 22833 kostenlos aus dem Festnetz
22833 Anruf oder SMS aus Mobilfunknetzen (max. 69 ct/SMS)

alle 15 Tage sind wir auch nachts für Sie da
Denken Sie bitte daran
Die Information über die Notdienste der Apotheken ist unverbindlich, da sich die Notdienste sehr kurzfristig ändern können. Der Betreiber kann keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernehmen.
Die Dienstbereitschaft der Apotheke in der Nacht, an den Sonn- und Feiertagen und während der übrigen Ladenschlusszeiten dient der Sicherstellung der Arzneimittelversorgung in Notfällen. Der Notdienst muss vom Apotheker zusätzlich zum Tagesdienst geleistet werden. Nehmen Sie daher bitte die Apotheke während der Notdienstbereitschaft auch nur in Notfällen in Anspruch.
Die Notdienstgebühr beträgt 2,50 Euro pro Notdienstbesuch und unabhängig von der Anzahl der Rezepte oder der gekauften Arzneimittel. Sie darf von 20.00 bis 6.00 Uhr erhoben werden, an Sonn- und Feiertagen ganztags. Kreuzt Ihr Arzt "noctu" auf dem Rezept an, macht er damit einen Notfall kenntlich. Das Rezept muss unverzüglich in der Apotheke eingelöst werden, die Notdienstgebühr wird dann von der Krankenkasse übernommen.
Kassenärztlicher Notdienst
Notdienst Deistervorland für die Bereiche Barsinghausen, Gehrden, Ronnenberg und Wennigsen
Tel. 01805 / 010112 (12 Cent / Min.)
Notdienstzeiten:
Montag: | 18.00 – 08.00 Uhr des Folgetages |
Dienstag: | 18.00 – 08.00 Uhr des Folgetages |
Mittwoch: | 13.00 – 08.00 Uhr des Folgetages |
Donnerstag: | 18.00 – 08.00 Uhr des Folgetages |
Freitag: | 13.00 – 08.00 Uhr des Folgetages |
Sa., So., Feiertag: | 08.00 – 08.00 Uhr des Folgetages |
Notfallsprechstunde in der zentralen Patientenaufnahme des KRH Klinikums Robert Koch Gehrden
Montag: | 19.00 – 21.00 Uhr |
Dienstag: | 19.00 – 21.00 Uhr |
Mittwoch: | 17.00 – 21.00 Uhr |
Donnerstag: | 19.00 – 21.00 Uhr |
Freitag: | 17.00 – 21.00 Uhr |
Sa., So., Feiertag: | 09.00 – 12.00 Uhr / 17.00 – 21.00 Uhr |
Kinderärztlichen Notdienst Hannover
im Kinderkrankenhaus auf der Bult
Janusz-Korczak-Allee 12
30173 Hannover
Tel. 0511 / 8115 3300
Notdienstzeiten:
Montag: | 19.00 – 24.00 Uhr |
Dienstag: | 19.00 – 24.00 Uhr |
Mittwoch: | 13.00 – 24.00 Uhr |
Donnerstag: | 19.00 – 24.00 Uhr |
Freitag: | 16.00 – 24.00 Uhr |
Sa., So., Feiertag: | 08.00 – 24.00 Uhr |
Notfallsprechstunde für Kinder im Raum Hannover
Tel. 0511 / 380 380
Ärztlicher Notdienst
Welcher Arzt hat gerade Bereitschaft?
Telefon: 116117 (bundesweite Auskunft)
Zahnärztlicher Notdienst
Zahnärztlicher Notdienst, Ansage und Vermittlung (A&V e.V.)
www.zahnarzt-notdienst.de.
Vergiftungen
Schnelle Hilfe in Vergiftungsfällen und Vergiftungsverdachtsfällen (Übersicht, regional).
In dringenden Fällen rufen Sie die Beratungsstellen bitte direkt unter den dort angegeben Nummern an, der E-Mail-Kontakt ist allein für allgemeine Anfragen, deren Bearbeitung nicht eilt, gedacht!
Grundsätzliches Verhalten bei Vergiftungen:
Ruhe bewahren! Erst Giftnotruf oder Hausarzt oder Notarzt anrufen, dann handeln!
Bitte stets Folgendes angeben:
- Was ist passiert?
- Wer hat sich vergiftet? (Alter und Körpergewicht)
- Wie erfolgte die Vergiftung?
- Wann erfolgte die Vergiftung?
- Wieviel? (Dosis)
Bitte auffällige Erscheinungen, insbesondere Bewußtseinslage, Atmung und äußere Auffälligkeiten schildern. Bei ausreichender Kenntnis der Situation kann die Beratungsstelle bei Vergiftungen oder auch der Hausarzt Entscheidungshilfen sowie Anweisungen zur Ersten Hilfe geben.